veganism.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Veganism Social is a welcoming space on the internet for vegans to connect and engage with the broader decentralized social media community.

Administered by:

Server stats:

293
active users

#ddr

9 posts9 participants1 post today

Zur Sommerpause etwas #Urheberrecht​s-Feuilleton: Diana Liebenau forscht zur Geschichte des Urheberrechts in der #DDR.

@irightsinfo hat die Juristin zum Geistigen Eigentum im Sozialismus interviewt und sich von ihr erklären lassen, an welchen Stellen das DDR-Urheberrecht vergleichsweise modern und fortschrittlich erschien:

irights.info/artikel/diana-lie

iRights.infoDiana Liebenau im Interview zum DDR-UrheberrechtDiana Liebenau über das utopische Potential und die inneren Widersprüchen des Geistigen Eigentums im Sozialismus.

Motorradtour entlang der B 96: 520 km auf der ehemals wichtigsten DDR-Fernstraße | motorradonline.de

"520 Kilometer auf der Bundesstraße 96, früher als F 96 die wichtigste Fernstraße der DDR: ein spannender Roadtrip vom Zittauer Gebirge über Berlin bis zu den Gestaden der Ostsee auf Rügen."

motorradonline.de/news/motorra

MOTORRAD · Motorradtour entlang der B 96: Auf der wichtigsten DDR-Fernstraße520 Kilometer auf der Bundesstraße 96, früher als F 96 die wichtigste Fernstraße der DDR: ein spannender Roadtrip vom Zittauer Gebirge über Berlin bis zu den Gestaden der Ostsee auf Rügen.

Erfurt im August 1975 - Das vergessene Pogrom?
Vortrag und Gespräch - mit Jan Schubert und Johann Henningsen

📅 21. August 2025, 19.30 Uhr, Peter-Weiss-Haus (Möckelsaal)
#Rostock
Der Eintritt ist kostenlos.

Eine Veranstaltung von: Dokumentationszentrum "Lichtenhagen im Gedächtnis" - Soziale Bildung e.V., Moses Mendelssohn Zentrum, Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern, Zentrum für Zeithistorische Forschung

Weitere Informationen: instagram.com/p/DLzzSTjiQYM/?u

InstagramLichtenhagen im Gedächtnis on Instagram: "Erfurt im August 1975 - Das vergessene Pogrom? Vortrag und Gespräch - mit Jan Schubert und Johann Henningsen 📅 21. August 2025, 19.30 Uhr, Peter-Weiss-Haus (Möckelsaal) Ein rassistischer Mob, tagelange Angriffe und Betroffene, die sich erst selbst verteidigen und später Deutschland verlassen müssen. Eine solche Situation gab es nicht erst im August 1992 am Sonnenblumenhaus, sondern bereits zwei Jahrzehnte zuvor in Erfurt. Algerische Arbeitsmigranten wurden vom 10. bis 13. August 1975 von hunderten Gewalttätern angegriffen und durch die Stadt gehetzt. Die algerischen Arbeiter organisierten sich und protestierten gegen die rassistische Gewalt, aber auch gegen ihre Benachteiligung in der DDR. Heute werden die Angriffe auch als ein "vergessenes Pogrom" bezeichnet. Aber hat die deutsche Gesellschaft ein rassistisches Pogrom einfach vergessen? Und wie erinnern die Betroffenen die Angriffe und das Leben in der DDR heute? Zeitzeugen aus Algerien haben im vergangenen Jahr erstmals in Erfurt gesprochen. Jan Schubert (European University Institute, Florenz) hat Interviews mit ihnen geführt und den Besuch begleitet. Mit ihm und Johann Henningsen (Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam) wollen wir über die Erinnerungen und die Selbstbehauptung der algerischen Migranten sprechen. Anlässlich der Jahrestage beider Ereignisse wollen wir außerdem diskutieren, ob es Verbindungen zwischen der Gewalt in Erfurt und Rostock oder eine Tradition der rassistischen Massengewalt gibt. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Veranstaltung von: Dokumentationszentrum "Lichtenhagen im Gedächtnis" - Soziale Bildung e.V., Moses Mendelssohn Zentrum, Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern, Zentrum für Zeithistorische Forschung"98 likes, 2 comments - lichtenhagen_archiv on July 7, 2025: "Erfurt im August 1975 - Das vergessene Pogrom? Vortrag und Gespräch - mit Jan Schubert und Johann Henningsen 📅 21. August 2025, 19.30 Uhr, Peter-Weiss-Haus (Möckelsaal) Ein rassistischer Mob, tagelange Angriffe und Betroffene, die sich erst selbst verteidigen und später Deutschland verlassen müssen. Eine solche Situation gab es nicht erst im August 1992 am Sonnenblumenhaus, sondern bereits zwei Jahrzehnte zuvor in Erfurt. Algerische Arbeitsmigranten wurden vom 10. bis 13. August 1975 von hunderten Gewalttätern angegriffen und durch die Stadt gehetzt. Die algerischen Arbeiter organisierten sich und protestierten gegen die rassistische Gewalt, aber auch gegen ihre Benachteiligung in der DDR. Heute werden die Angriffe auch als ein "vergessenes Pogrom" bezeichnet. Aber hat die deutsche Gesellschaft ein rassistisches Pogrom einfach vergessen? Und wie erinnern die Betroffenen die Angriffe und das Leben in der DDR heute? Zeitzeugen aus Algerien haben im vergangenen Jahr erstmals in Erfurt gesprochen. Jan Schubert (European University Institute, Florenz) hat Interviews mit ihnen geführt und den Besuch begleitet. Mit ihm und Johann Henningsen (Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam) wollen wir über die Erinnerungen und die Selbstbehauptung der algerischen Migranten sprechen. Anlässlich der Jahrestage beider Ereignisse wollen wir außerdem diskutieren, ob es Verbindungen zwischen der Gewalt in Erfurt und Rostock oder eine Tradition der rassistischen Massengewalt gibt. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Veranstaltung von: Dokumentationszentrum "Lichtenhagen im Gedächtnis" - Soziale Bildung e.V., Moses Mendelssohn Zentrum, Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern, Zentrum für Zeithistorische Forschung".
Continued thread

"Als #Frauenfußball noch verboten war, schrieben mutige Spielerinnen in Ost und West #Geschichte. [..] Der neue #Dokumentarfilm von Torsten Körner erzählt von Pionierinnen wie Anne Trabant-Haarbach und Bärbel Wohlleben, die gegen den #DFB, gesellschaftliche Normen und männliche Skepsis kämpften. In der #BRD verboten, in der #DDR belächelt – doch sie spielten, gründeten Teams und forderten Anerkennung. 1982 kam das erste offizielle Länderspiel gegen die #Schweiz – ein Meilenstein.
Die #Doku beleuchtet nicht nur den #Sport, sondern ein gesellschaftliches Ringen um #Gleichberechtigung. Archivmaterial und Stimmen der Zeitzeuginnen zeichnen ein kraftvolles Porträt weiblicher Stärke und Ausdauer. Ihr Kampf war mehr als #Fußball – er war ein Akt weiblicher Selbstbehauptung. Und er hallt bis heute nach."

ardmediathek.de/video/maedchen

www.ardmediathek.deMädchen können kein Fußball spielen - hier anschauenDokumentarfilm Deutschland 2025 +++ Als Frauenfußball noch verboten war, schrieben mutige Spielerinnen in Ost und West Geschichte. Sie trotzten Verboten und Vorurteilen – und setzten sich durch. Der neue Dokumentarfilm von Torsten Körner erzählt von Pionierinnen wie Anne Trabant-Haarbach und Bärbel Wohlleben, die gegen den DFB, gesellschaftliche Normen und männliche Skepsis kämpften. In der BRD verboten, in der DDR belächelt – doch sie spielten, gründeten Teams und forderten Anerkennung. 1982 kam das erste offizielle Länderspiel gegen die Schweiz – ein Meilenstein. Die Doku beleuchtet nicht nur den Sport, sondern ein gesellschaftliches Ringen um Gleichberechtigung. Archivmaterial und Stimmen der Zeitzeuginnen zeichnen ein kraftvolles Porträt weiblicher Stärke und Ausdauer. Ihr Kampf war mehr als Fußball – er war ein Akt weiblicher Selbstbehauptung. Und er hallt bis heute nach. Film von Torsten Körner | Erstsendung: 04.07.2025/ARD
Replied in thread

@sk76 I remember drawing a picture for #NelsonMandela. it was a task given to us by our #DDR kindergarten teacher. the pics were to be sent to his prison cell in #SouthAfrica. but despite the teacher's best attempts to relay the severity of the situation in a more or less child adequate way, the results were just the usual kid scrawlings: house, sun, meadow and broken stick figures. you deserved better mr. mandela, at least a #spirograph drawing, but I didn't know about those yet :lost: #klife

Westliche Systeme unter strengster Geheimhaltung und die Arbeit an Alternativlösungen, um diese erst gar nicht zu brauchen: Sabine Kruspig gibt in unserem Mitgliedermagazin spannende Ein- und Rückblicke in die #Informatik zu Zeiten der #DDR.

Ihren Artikel „Forschen mit angezogener Handbremse” gibts wie immer #openaccess hier: inf.gi.de/10/forschen-mit-ange

Historisches Schwarz-weiß-Bild eines Gebäudes in der ehemaligen DDR, darauf der Schriftzug „robotron“
inf.gi.deForschen mit „angezogener Handbremse”Wie war das Forschen auf dem Gebiet der Informatik in der DDR? Eine ehemalige ­Mitarbeiterin des Instituts für Informatik und Rechentechnik der Akademie der ­Wissenschaften der DDR gibt persönliche Einblicke.

In #Görlitz wehrt sich #Bildung unter Schirmherrschaft der @slpb gegen das Vergessen und die Vorurteile, die diesem helfen könnten:

slpb.de/veranstaltungen/detail

Wer hat die #NSZeit wie aufgearbeitet?Die #DDR und die #BRD haben völlig andere Ansätze gewählt und ebenso unterschiedliche Ergebnisse erzielt.

Sächsische Landeszentrale für politische BildungDie Ideologie in den Köpfen – Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Überforderte Sonderlinge wie #merz , #dobrindt oder #spahn nehmen Spitzenpositionen ein, während herausragende Karrieren wie von Frau(!) #brosiusgersdorf zerstört werden. Während unser(?) #kanzler davon faselt, dass #frauen „es“ halt nicht so gut können …
Das misogyne #deutschland schafft sich selber ab über seine - schon aus der abgewickelten #ddr bekannten, männlichen!- Mittelmäßigkeit.
#nazi #cdu #privilegien #patriarchat #trump
#afd

Ich habe da ein kleines Problem, bei dem vielleicht die Schwarmintelligenz helfen kann.

Wir haben noch einen alten DDR-Handwagen, den ich mit neuen Mänteln und Schläuchen wieder fit bekommen habe. Nun sollten die Kinder Kupplungen fürs Fahrrad bekommen, doch komischerweise ist bei unserem Anhänger die Kugel am Griff und nicht wie hier bei den Bildern am Fahrrad.

Gibt es dafür Lösungen oder muss ich das abflexen und die Kupplung anschweißen? #Followerpower #fahrrad #ddr
yourkon.de/DDR-Fahrrad-Anhaeng

Yourkon DDR Fahrrad Anhängerkupplung Set, Mifa, Sr1 Diamant, 29,95 €Yourkon DDR Fahrrad Anhängerkupplung Set, Mifa, Sr1 Diamant, 29,95 €<p><strong> Yourkon DDR Fahrrad Anhängerkupplung Set | 18mm Kugel + Schieber Das Fahrrad-Abenteuer beginnt jetzt! </strong></p> <p>Mit dem <strong>Yo...