veganism.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Veganism Social is a welcoming space on the internet for vegans to connect and engage with the broader decentralized social media community.

Administered by:

Server stats:

184
active users

#awi

0 posts0 participants0 posts today

Wo ist die Polarstern?
Der Forschungseisbrecher Polarstern ist das Herzstück der deutschen #Polarforschung und erforscht die extremsten Regionen unseres Planeten. Interessiert es euch, wo sich die Polarstern aktuell befindet? Auf dem Meereisportal könnt ihr den Kurs des Schiffes in Echtzeit verfolgen, das aktuelle Wetter an Bord abrufen und faszinierende Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftler:innen gewinnen.

#Arktis #Antarktis #Klimawandel #awi

👉 Mehr erfahren:
meereisportal.de/wo-ist-polars

Einblicke in die #Polarmeere: Verankerungen ermöglichen die Langzeitbeobachtung der Ozeane, selbst unter extremen Bedingungen. Sie liefern wertvolle Daten über den #Klimawandel und die globale Ozeanzirkulation. Diese autonomen Messsysteme sind entscheidend für das Verständnis der komplexen Prozesse in den Polarregionen.

Mehr Infos gibt es in unserer News:
meereisportal.de/newsliste/det

Mehr Infos zu den Instrumenten:
meereisportal.de/wissen/meerei

Das arktische #Meereis hat im März 2025 mit nur 14,45 Mio. km² Ausdehnung ein neues Winterminimum erreicht.

Das sind über eine Million km² weniger als im langjährigen Mittel. Ursache sind deutlich höhere #Lufttemperaturen und eine veränderte #Eisdrift.

Der langfristige Trend zeigt: Die Eisfläche nimmt pro Dekade im Winter um rund 2,5 % ab. Die #Klimakrise wirkt sich spürbar auf die Arktis aus.

awi.de/ueber-uns/service/press

www.awi.deSo wenig arktisches Meereis wie nie im Winter - AWI

Neue #AWI-Messungen in der #Arktis zeigen: So wenig Winter-Meereis, wie am 21. März 2025 gab es noch nie seit Beginn der kontinuierlichen Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979. 📡🧊

Die Langzeitmessungen dokumentieren mehr als eine Million Quadratkilometer weniger #Meereis als im langjährigen Mittel. Dies bedeutet einen Verlust der ungefähren Fläche von Deutschland und Frankreich zusammen.

awi.de/ueber-uns/service/press

@Meereisportal @unibremen

Foto: Stefanie Arndt

Aus gegebenem Anlaß

verweise ich hier einmal auf eine #Forschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts ( #AWI ) in der #Arktis.
Dort wird unter anderem die #Wärmestrahlung vom Erdboden Richtung Weltraum und in Gegenrichtung aus der Atmosphäre zum Erdboden ("atmosphärische Rückstrahlung") registriert awi.de/fileadmin/user_upload/A .

Dieses #Spektrum zeigt die #atmosphärischeRückstrahlung ohne (orange) und mit (blau) Bewölkung an einem Juni-Tag über der Station auf der geografischen Breite 80° Nord, wie es hier näher erläutert wird: awi.de/en/about-us/service/pre .

Die tagesaktuellen Meßwerte lassen sich übrigens mitverfolgen:

awi.de/en/science/long-term-ob


Wozu das Ganze?

Im Augenblick versuche ich, einem Klimawandel-Nichtversteher (normalerweise würde man ihn als #KlimawandelLeugner bezeichnen, aber ich geb die Hoffnung nicht auf) den #Treibhauseffekt und den menschengemachten Anteil am #Klimawandel verständlich zu machen. Dabei ist das Ausmessen von #Strahlungsspektren die entscheidende Methode, um die Beiträge der verschiedenen Gasarten vorzunehmen.

Die Plausibilitätsbegründung, daß #Kohlendioxid während des Industriezeitalters zugenommen habe, überzeugt nicht unmittelbar. Die #globaleErwärmung könnte genausogut mit JEDER Gassorte korreliert werden, deren Konzentration zugenommen hat. Siehe library.wmo.int/viewer/68835/#= (Seite 7, "Figure 1").


Gerade kam eine erste Antwort mit dem Verweis auf eine noch unfertige Internetseite weltbedrohungen.org/

Die neue Karte "Bedmap3" gibt uns einen Blick unter das Eis der #Antarktis! Internationale Forscher:innen haben die genaueste Darstellung des Untergrunds erstellt, basierend auf 60 Jahren Daten. Die Karte zeigt, dass die dickste Eisschicht beeindruckende 4.757 Meter misst und das gesamte Eisvolumen den #Meeresspiegel um 58 Meter anheben könnte, wenn es schmilzt. Ohne das Eis würden große Teile der Region unter dem Meeresspiegel liegen.
#awi #Klimawandel

Zum Artikel:
zdf.de/nachrichten/wissen/anta

Ältestes antarktisches Eis auf dem Weg nach Europa!

Im Rahmen des Beyond EPICA-Projekts wurden Eiskerne aus bis zu 1,2 Mio. Jahre altem Eis gewonnen. Diese werden nun in spezielle Labore in Europa transportiert. Forscher:innen hoffen, durch Analyse der in den Eiskernen eingeschlossenen Luftblasen und Staubpartikel wichtige Erkenntnisse über vergangene Klimabedingungen zu gewinnen.
#Klimaforschung #Antarktis #awi

Mehr Infos findet ihr in diesem Artikel:
bas.ac.uk/media-post/antarctic via BAS_News

#KINutzen #Retröt
Am Alfred-Wegener-Institut wird ein KI-Modell entwickelt, das die globalen #Kohlenstoffkreisläufe besser verstehen und zukünftige Veränderungen präziser vorhersagen soll. Mit großen Datenmengen, etwa der #Erdfernerkundung und Biomasse-Infos, wird das Modell trainiert. Besondere Herausforderungen stellen #Permafrostböden dar, die durch die #Erderwärmung instabil werden und enorme Mengen #Treibhausgase freisetzen könnten.

#AWI #Klimamodell

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Neues KI-Modell des AWI analysiert globalen KohlenstoffkreislaufEin neues KI-Basismodell des Alfred-Wegener-Instituts soll helfen, den globalen Kohlenstoffkreislauf präziser zu verstehen.

Die deutsche Forschungsstation Neumayer III in der #Antarktis trotzt dem Eis! Seit 2009 liefert sie wichtige Daten zum #Klimawandel und mehr.
Spannend: Die Station wächst auf hydraulischen Stützen mit dem Schnee mit. Bis 2035 soll sie noch im Einsatz sein. Mit 2.300 Tonnen Gesamtgewicht ist sie ein Schwergewicht der #Forschung.

#AWI #Polarforschung

Link zum Artikel mit weiteren Infos:
zdf.de/nachrichten/politik/deu

Starke Winde haben in der Wandelsee vor der Nordküste von #Grönland eine seltene Küstenpolynia entstehen lassen. Ab der letzten Januarwoche schoben ablandige Winde mit Geschwindigkeiten von bis zu 131 km/h das Packeis auseinander, sodass eine schmale, 500 km lange #Polynia entstand – erst die zweite in zehn Jahren. Ein ähnliches Phänomen wurde zuletzt 2018 beobachtet.
#awi #Klimawandel

Weitere aktuelle Infos zu #Meereis:
meereisportal.de/newsliste/det

Mehr Infos zu Polynias:
meereisportal.de/glossar/Polyn

Meereisphysiker:innen des #AWI haben erstmals eine Karte der Plättcheneis-Verteilung in der Atkabucht in der #Antarktis erstellt. Diese soll als Ausgangspunkt dienen, um das Zusammenspiel von Ozean, Schelfeis und #Meereis besser zu verstehen. Plättcheneis entsteht, wenn unterkühltes Wasser vom schmelzenden Schelfeis aufsteigt und liefert wertvolle Einblicke in diese Prozesse.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer News:
meereisportal.de/newsliste/det

Ein Quantensprung in der Meereisforschung:
Autonome Bojen sind nun in der Lage, Daten via Starlink in Echtzeit zu übertragen! In einem informativen Interview mit #AWI-Ingenieur Martin Schiller geht es unter anderem um die technischen Herausforderungen der Datenübertragung und entsprechende innovative Lösungen.
#Klimaforschung #Innovation #Meereis

Link zum Interview:
meereisportal.de/newsliste/det

Ein Quantensprung in der Meereisforschung:
Autonome Bojen sind nun in der Lage, Daten via Starlink in Echtzeit zu übertragen! In einem informativen Interview mit #AWI-Ingenieur Martin Schiller geht es unter anderem um die technischen Herausforderungen der Datenübertragung und entsprechende innovative Lösungen.
#Klimaforschung #Innovation #Meereis

Link zum Interview:
meereisportal.de/newsliste/det

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des #AWI hat im Rahmen des Projekts „Beyond EPICA – Oldest Ice“ einen 2.800 Meter langen Eiskern in der #Antarktis erbohrt, der bis zum Grundgestein unter dem Eisschild reicht. Der Kern enthält Eis, das 1,2 Millionen Jahre alt ist.❄️🧊

Die Eiskerne werden im Frühsommer AWI in Bremerhaven eintreffen, wo sie im Eislabor eingehend untersucht werden.

👉 awi.de/ueber-uns/service/press

Fotos: PNRA / IPEV

Come with us to Neumayer Station III in #Antarctica! Our meteorologist Pablo takes us through a normal day in his life as an overwinterer at the Antarctic station. ❄️ 🐧

Look out for more behind-the-scenes stories from our scientists in our new UNBOXING SCIENCE series.

#awi

Video: Pablo Conrat Fuentes
Music: Lofi Study / FASSounds