veganism.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Veganism Social is a welcoming space on the internet for vegans to connect and engage with the broader decentralized social media community.

Administered by:

Server stats:

300
active users

#wurttemberg

0 posts0 participants0 posts today

Am #Mittwoch, 19. März findet um 18 Uhr der #Vortrag "Von Leopold Retti zu Romy Schneider. Biografien einer europäischen Künstlerfamilie" im #Hauptstaatsarchiv #Stuttgart statt.

💡 Rolf Bidlingmaier, der Leiter des Stadtarchivs Metzingen, zeichnet in sienem Vortrag die #Geschichte der aus Oberitalien stammenden Familie Retti nach, deren Vertreter als Maler, Stuckateure und Baumeister zur Errichtung von Schloss #Ludwigsburg nach #Württemberg kamen.

👛 Der Eintritt ist frei.

👉 Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

Morgen, am 11. März, findet um 18.30 Uhr der #Vortrag "Herzog Ulrich von #Württemberg und die Bauern im #Krieg von 1525" im @LMWStuttgart statt.

Prof. Dr. Peter Rückert, Leiter des Hauptstaatsarchivs #Stuttgart, hält den vierten Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "500 Jahre Bauernkrieg".

💡 Für die Ereignisse um den #Bauernkrieg in Württemberg war das gespannte Verhältnis von Herzog Ulrich und den Bauern prägnant. Der streitbare Herzog, der kurz zuvor aus Land und Herrschaft vertrieben worden war, versuchte mit Hilfe der Bauern wieder zurückzukommen. Er nutzte deren Aufstand und verbündete sich mit ihnen auch im gemeinsamen Kampf für die Reformation – eine besondere Koalition und einzigartige historische Konstellation, die im Bauernkrieg scheitern musste. Erst mit der gewaltsamen Rückkehr Herzog Ulrichs 1534 und der anschließenden Einführung der Reformation in Württemberg sollte sich dieser gemeinsame Kreis noch schließen.

💻 Der Vortrag wird auch per Live-Stream übertragen.

👉 Mehr Informationen unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

Skeptisch vereint! #Baden und #Württemberg haben morgen auf beiden Seiten des Spätzlegrabens ihre skeptischen Stammtische!

#Karlsruhe - Das Denkma(h)l!
Donnerstag, den 06.März 2025, um 19:00 Uhr

The Bee‘s Knees
Badenwerkstraße 1
Karlsruhe

Die Süd-#Pfalz darf sich auch gerne blicken lassen. 🙂

#Stuttgart - konstituierender #Stammtisch!
Donnerstag, den 06.März 2025, um 18:00 Uhr

Taverna Yol
Spittastraße 2
Stuttgart

skeptix.org/vor-ort/

SkeptixVor Ort - SkeptixIhr könnt uns Skeptix vor Ort bei Stammtischen und anderen skeptischen Aktionen treffen. Kein Stammtisch in eurer Nähe? Wenn ihr selbst Skeptix in eurer Nähe kennenlernen und einen Stammtisch starten […]

Hier seht Ihr mich gemeinsam mit Susanne Jakubowski von der Repräsentanz der jüdischen Gemeinde #Württemberg bei einer #Brandmauer - Demo in #Stuttgart am 3.2.2025.

Bei mir trage ich die „Freiheit“ - Autobiografie der mehrfachen #CDU - Wahlsiegerin, Bundeskanzlerin und Physikerin Dr. Angela #Merkel.

Und als Experte für #Antisemitismus & #Verschwörungsmythen frage ich, warum bei den Demos hoch subventionierter Bauernfunktionäre niemand vom „tiefen Staat“ raunte? 🤔😤 🇩🇪🇪🇺 scilogs.spektrum.de/natur-des-

#Veranstaltungstipp des Hohenlohe–Zentralarchivs #Neuenstein: Am Mittwoch, 5. Februar, findet um 19 Uhr im Hoftheater Öhringen des #Vortrag "Der Fall Waibel. Ein Mörder aus Hohenlohe und die Todesstrafe in #Württemberg" statt.

💡 #Stuttgart im Dezember 1879: Der Zimmermann Johann Waibel aus Kupferzell ermordet seinen Bruder, dessen Frau und zwei von dessen Kindern, zwei weitere Kinder überleben die Attacke schwer verletzt. Der Kriminalfall befeuert in Württemberg die politische Diskussion um die Todesstrafe, die in diesen Jahren das Deutsche Reich bewegt.

Der Fall Waibel ist nicht nur ein spektakulärer Fall der Kriminalgeschichte, er verweist auch auf große Fragen der Justizpolitik und wirft seine Schatten bis in die Zeit der Diktatur des #Nationalsozialismus.

👉 Mehr Infos unter: landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

Nanu, wer grinst denn da? 😁

👉 Morgen, am 29. Januar, startet im #Hauptstaatsarchiv #Stuttgart die Ausstellung "Herzog Ulrich und die Bauern im Krieg von 1525".

👀 Dort können Sie auch diesen besonderen Helm bewundern. Herzog Ulrich von #Württemberg ließ sich diesen für Belustigungen am Hof fertigen. Er sollte Angst und Schrecken verbreiten und ist daher in Form einer menschlichen Fratze mit unförmiger Nase gestaltet.

💡 Die #Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart findet ergänzend zur Großen Landesausstellung des Landesmuseums Württemberg statt, die an den #Bauernkrieg von 1525 erinnert. Im Hauptstaatsarchiv werden zentrale Vorgänge um den Bauernkrieg fokussiert, welche die besondere Bedeutung des Aufstands für Württemberg zeigen: Es geht vor allem um #Herzog Ulrich von Württemberg (1487–1550) und die #Bauern – ein über Jahrzehnte gespanntes Verhältnis, das für die dynamische Entwicklung der gewaltsamen Auseinandersetzungen prägnant war.

🎤 Begleitet werden die Ausstellungen durch eine Vortragreihe im Landesmuseum sowie thematisch passende Vorträge an unseren Standorten in #Wertheim, #Neuenstein und #Ludwigsburg. Die Vorträge werden überwiegend auch online übertragen.

👉 landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

Heute vor genau 80 Jahren wurde das KZ #Auschwitz von Einheiten der 1. Ukrainischen Front der Roten Armee befreit.

Gedenke hier in #Stuttgart mit #Weremember an der Seite von Ministerpräsident Winfried #Kretschmann & den Vorständen der Israelitischen Religionsgemeinschaften #Baden & #Württemberg. 👇 @RegierungBW

Auf meinem Wissensblog zudem Infos zum ukrainisch-jüdischen Major Shapiro, der das KZ-Tor öffnete… #Weremember #AnatoliyShapiro scilogs.spektrum.de/natur-des-

Als sie kamen. Eine künstlerische Annäherung an die Morde an #Sinti und #Roma Kindern im #Nationalsozialismus mit anschließendem Gespräch

Die Veranstaltung erinnert an die Morde an Sinti-Kindern im Nationalsozialismus und thematisiert die Verstrickung von #Politik, #Wissenschaft, #Medizin, #Kirche, #Erziehung und Jugendämtern in den #Völkermord an Sinti und Roma. Sie legt den Fokus auf die Verantwortung der Institutionen und der in diesen arbeitenden Menschen.

Am 9. Mai 1944 wurden aus dem katholischen St. Josefs-Pflegeheim in #Mulfingen 39 Sinti-Kinder und -Jugendliche aus #Württemberg von der Polizei abgeholt und in einem Postbus zum Abstellgleis des Bahnhofs #Künzelsau gebracht. Nach 50 Stunden Fahrt trafen die Kinder am 12. Mai 1944 im #Konzentrationslager #Auschwitz ein. Bis zum 2. August 1944 fielen 35 der Kinder dem nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma zum Opfer – insgesamt wurden 500.000 Menschen ermordet.

Die künstlerische Annäherung, die in der #Erlöserkirche in verschiedenen Räumen stattfindet, kreiert einen Sprach– und Klangraum, in dem verschiedene Menschen eine Stimme, einen Körper oder eine Musik durch die Ausführenden erhalten. Der Fokus liegt dabei auf der Verantwortlichkeit der Institutionen und der in ihnen arbeitenden Menschen; Menschen, die für die systematische Durchführung des Völkermordes in Politik, Gemeindeverwaltung, Wissenschaft, Erziehung, Medizin, #Polizei, Kirche und Jugendämtern im nationalsozialistischen Deutschland von 1933-1945 verantwortlich waren.

Das Gespräch im Anschluss ist ein wichtiger Teil der Performance und ermöglicht einen öffentlichen Rahmen, um auch über gegenwärtige Entwicklungen in unserer Gesellschaft zu sprechen.

Manche Inhalte der Performance sind möglicherweise für Menschen, die oder deren Familien traumatischen Erlebnissen ausgesetzt waren, belastend, verletzend oder retraumatisierend.

Die Künstlerinnen bitten Sie, auf sich zu achten und selbstbestimmt zu entscheiden, ob Sie sich mit den Themen und Darstellungen auseinandersetzen möchten.

trueten.de/archives/13419-Als-