veganism.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Veganism Social is a welcoming space on the internet for vegans to connect and engage with the broader decentralized social media community.

Administered by:

Server stats:

196
active users

#veranstaltungstipp

0 posts0 participants0 posts today

[Veranstaltungstipp] Mirja Boes – Arschbombe Olé in Gießen

Das wird die schlimmste Tour aller Zeiten. Die Queen of Quatsch ist nämlich zurück und sie ist lustiger als … ähm …also lustiger als Moos zum Beispiel.Doch unter uns: Moos kann echt funny sein. Katzen aber auch. Mirja hat jetzt eine. Wobei, sind wir ehrlich: Die Katze hat jetzt eine Mirja. Und wie süß diese… …

#Gießen #MirjaBoes #Veranstaltungstipp

literaturlounge.eu/2025/04/ver

#Veranstaltungstipp: "Morde im #Archiv" - Führung mit Dr. Martin Häußermann am #Freitag, 28. März um 14:30 Uhr im Staatsarchiv #Ludwigsburg.

💡 Wann war der erste Amoklauf der deutschen Rechtsgeschichte? Wann der erste Fall von Kidnapping in Deutschland ? Was genau geschah bei einem Raubmord bei Backnang im 19. Jahrhundert? Und wie kam es zur Folter und anschließenden Räderung eines Räuberhauptmanns im ausgehenden 16. Jahrhundert im damaligen Mergentheim? Diese und noch viele andere spannende Kriminalfälle der Vergangenheit finden sich in den Akten des Staatsarchivs Ludwigsburg – über Jahre hinweg als Archivgut übernommen und zusammengetragen von den dort arbeitenden Archivarinnen und Archivaren. Die Führung „Morde im Archiv“ lässt diese historischen Verbrechen lebendig werden und demonstriert gleichzeitig, was wir aus solchen Gerichtsakten über den Alltag unserer Vorfahren erfahren können.

In Zusammenarbeit mit der VHS Gäufelden.

👉 Mehr Infos und Link zur Anmeldung unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

Ein weitere Führung wird am 4. April in Zusammenarbeit mit der VHS Leonberg angeboten.

#Veranstaltungstipp des Hohenlohe–Zentralarchivs #Neuenstein: Am Mittwoch, 5. Februar, findet um 19 Uhr im Hoftheater Öhringen des #Vortrag "Der Fall Waibel. Ein Mörder aus Hohenlohe und die Todesstrafe in #Württemberg" statt.

💡 #Stuttgart im Dezember 1879: Der Zimmermann Johann Waibel aus Kupferzell ermordet seinen Bruder, dessen Frau und zwei von dessen Kindern, zwei weitere Kinder überleben die Attacke schwer verletzt. Der Kriminalfall befeuert in Württemberg die politische Diskussion um die Todesstrafe, die in diesen Jahren das Deutsche Reich bewegt.

Der Fall Waibel ist nicht nur ein spektakulärer Fall der Kriminalgeschichte, er verweist auch auf große Fragen der Justizpolitik und wirft seine Schatten bis in die Zeit der Diktatur des #Nationalsozialismus.

👉 Mehr Infos unter: landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

#Veranstaltungstipp: Am 4. Februar findet um 19.30 Uhr der #Vortrag "Der #Bauernkrieg 1525 als religiöses Ereignis" im Vortragssaal des Archivverbund Main-Tauber sowie online statt.

💡 Der sogenannte Bauernkrieg von 1525 wird in diesem Vortrag von Dr. habil. Dieter Fauth als religiöses bzw. theologisches Ereignis vorgestellt. Aufgezeigt werden die drei damals miteinander konkurrierenden Konzepte gesellschaftlich-politischer Veränderung: gewaltfreie Veränderung (Widerspruch); gewaltsame Veränderung (Revolution) und obrigkeitsstaatliche Veränderung (Reformation). Ihre jeweiligen Hauptvertreter Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Thomas Müntzer und Martin Luther waren alle Theologen und in ihrem Handeln im Bauernkrieg primär theologisch bewegt.

👉 Weitere Infos sowie den Link zur Online-Teilnahme finden Sie unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

#Veranstaltungstipp: Am 4. Februar um 19 Uhr findet im #Staatsarchiv #Ludwigsburg der #Vortrag "Ein Leben nach Auschwitz - Die Lebensgeschichte von Ruth Wertheim" statt.

💡 Wie gestaltet man sein Leben, wenn man als Jugendlicher nach dem #Holocaust und mehreren Jahren im KZ vom Tod der gesamten Familie erfährt und weiß, dass man nunmehr ganz auf sich allein gestellt ist. In dieser Situation befand sich die Jüdin Ruth Wertheim nach ihrer Befreiung im Frühjahr 1945. Ihr Schicksal hat der Schüler Luke Schaaf erforscht und dafür viele Gespräch geführt und in zahlreichen Archiven recherchiert.

In seinem Vortrag berichtet der 18jährige über den Lebensweg von Ruth Wertheim mit Hilfe von Audiotapes, Bildern und Videoausschnitte.

👉 landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

🌍 #Veranstaltungstipp: Am 30. Januar beleuchtet Oxana Timofeeva in der #KOSMOS-Lesung „Energie und Gewinnung. Eine philosophische Annäherung“ im Senatssaal der #HumboldtUniversität den Stellenwert der Philosophie innerhalb der Environmental Humanities.

📅 30. Januar 2024, 18-19:30 Uhr
📍 Senatssaal der Humboldt-Universität

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Infos 👉 hu-berlin.de/de/pr/nachrichten

#Veranstaltungstipp: 17.1. von 15-19 Uhr "Dem #Alltag im alten #Hohenlohe auf der Spur" im Hohenlohe-Zentralarchiv in #Neuenstein.

Wer sich zum ersten Mal an eine historische #Recherche wagt und das #Archiv aufsucht, muss sich vielen Herausforderungen stellen. Das neue Mitmach-Projekt des Hohenlohe-Zentralarchivs und seiner Kooperationspartner hilft dabei, dass diese ersten Schritte zu einem Erfolg werden – und noch dazu Spaß machen.

Ziel des Projekts ist es, beispielhaft Lebenswege ausgewählter historischer Personen aus Weikersheim und Umgebung aus den #Quellen herauszuarbeiten. Der Fokus soll hierbei auf den „kleinen Leuten“ liegen, die sich in der frühen Neuzeit in den Städtchen, Dörfern und Weilern unserer Region mal gut, mal eher schlecht durchs Leben geschlagen haben. Das Projekt-Team wird die Teilnehmenden dazu in das „biographische Forschen“ einführen und auch während des Projektes jederzeit beraten und unterstützen.

👉 Infos und Anmeldung unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

#Veranstaltungstipp: Am 18.12. um 17 Uhr findet die #Buchvorstellung "Burg und Festung #Hohenneuffen" im #Hauptstaatsarchiv #Stuttgart statt. Durch die Beiträge im Tagungsband wird erstmals umfassend die bau- und landesgeschichtliche Bedeutung des Hohenneuffen herausgestellt und in den herrschaftlichen, politischen und kulturellen Kontext eingeordnet.

👉 Mehr Infos und Anmeldung unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

#Veranstaltungstipp: Am 11.11. um 18 Uhr eröffnet im #Staatsarchiv #Sigmaringen die #Wanderausstellung "Die Weimarer Republik – Deutschlands erste #Demokratie“ mit einem #Vortrag von Dr. Thomas Hertfelder, Geschäftsführer der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, mit dem Titel "Mehr als Babylon Berlin – Was lehrt uns die #Republik von #Weimar heute?"

Der Eintritt ist frei!

👉 landesarchiv-bw.de/de/aktuelle