veganism.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Veganism Social is a welcoming space on the internet for vegans to connect and engage with the broader decentralized social media community.

Administered by:

Server stats:

293
active users

#netcup

1 post1 participant0 posts today

Someone is sending fake #netcup invoices. They dont use your name but some random username they try to guess.

In my case they were close, so I had to have a double take. But KMail saved my ass by showing a button that says "This might be scam" and then giving me this text:

This email contains a link which reads as 'netcup.de/rechnung' in the text, but actually points to 'SCAM ADDRESS'. This is often the case in scam emails to mislead the recipient

Love this kind of tooling, saved my ass. Thanks #KMail !

netcupDein Partner für Webhosting, Server, Domains | netcupWebhosting, Server, Domains, E-Mails, Sicherheit, Managementdienste - einfach alles für deinen erfolgreichen Internetauftritt.

And another Server migrated over from Hetzner to @netcup . Again, absolutely flawless and working great :-)

Services now migrated to Netcup:
- Uptime-Kuma
- BIND (secondary authoritative DNS for my zones)
- Forgejo (Git forge)
- Personal Website
- Librespeed (Speed-Test Node)
- Bsky PDS (Personal-Data-Server for BlueSky)
- Atuin (Shell-History Sync server)
- Anubis (Anti AI Crawler protection)
- Authentik (SAML/OIDC SSO Server)
- Wallos (Subscription tracker)
- stepCA (x.509 PKI CA)

Running on Red Hat Enterprise Linux 10 (aarch64) with Podman and behind a traefik reverse-proxy. All containers managed via Systemd and quadlet files (/etc/containers/systemd/*.container)

Services remaining on Hetzner:
- OpenShift lab
- Mastodon burningboard.net
- Ansible RHCE Lab/Learn environment
- freeIPA/IdM Server and Red Hat Satellite

Step by step getting my (vast) infrastructure sorted and onto energy-efficient ARM servers at Netcup :)

#linux#homelab#lab
Ich bräuchte mal Eure Hilfe. Da ich mir mal für meinen Spielmailserver #DANE und #DNSSEC anschauen will, habe ich mir bei #deSEC einen Account geholt und die Nameserver von denen bei #Hetzner eingetragen. Wenn ich jetzt einen DNSSEC Validator drüberlaufen lasse, dann sehe ich, dass in der DE Zone logischerweise keine DS Einträge vorhanden sind, die müssen ja über den Registrar dahin. Bei Hetzner finde ich keine Möglichkeit diese Einstellungen irgendwo zu hinterlegen. Weiß jemand ob das geht? Wenn nicht, welchen Registrar würdet Ihr empfehlen, der das kann? Gerne günstig und aus Deutschland. Geht das bei #Netcup?
#fedihelp #admin #dns

Hatte ich bisher noch nicht: #Phishing Mails bzgl. #netcup

Absender schlecht gefaket und der Rechnungslink geht auch nicht zu netcup

Bei mir fällt’s sofort auf, da netcup Lastschrift macht und ich auch keine Domains via. netcup registriere, aber trotzdem besser zwei mal hinschauen, wer dort Kunde ist und ne Mail bekommt.

@netcup

Ziemlich heftige Phishingwelle gegen #netcup Kunden. E-Mails über angeblich unbezahlte Rechnungen mit Drohung der Abschaltung wenn man nicht sofort mit Kreditkarte zahlt, die zu Phishing Seiten führen. Verschickt werden die mails vom OVH Netzblock 5.196.145.0/24. Ich habe bis jetzt ca. 50 Stück bekommen. Fing vor 2 Tagen an.

UPDATE (danke, @fedinaut ): netcup-status.de/2025/07/phish

Falls ihr auch #netcup-Kunden seit: Ich bin gerade auf eine #Spam-Mail reigefallen, die mich an eine unbezahlte Rechnung erinnern wollte. Ich hab’ da nur (allerdings blöderweise mit voller Signatur) darauf geantwortet, weil ja normalerweise das ganze per SEPA läuft.

Ich habe also keine Fake-Rechnung bezahlt - dafür sind meine Daten jetzt wohl oder übel in den Händen von Spam-Verbrechern.

Und es wäre mir nicht passiert, wäre die ECHTE Rechnung (also die tatsächlich, echte Rechnung) nicht auch heute Morgen schon gekommen.

Also: Passt aktuell auf, auf welche Mails ihr antwortet…

This weekend I did something very funny and disastrous in my setup of #talos #kubernetes cluster. I got up and running with my first node and various services running and saw that I was using about 5GB of RAM just for infrastructure stuff - #longhorn, #openobserve, etc. So, I decided to add another node with my #netcup provider and add VLAN, which isn't something that they advertise well.

Anyway, I purchased an identical VPS (10 arm vcpu, 16GB ram, 512GB storage), copied the machine config and patched the names, and added it to the new VPS after installing talos. It came online fine and attached to the cluster. Then I wanted to add the VLAN, so I attached that to the VMs and restarted n1(?) first - I kinda forget the order. What happened then was that I didn't quite have the right networking configuration for the vlan interface. Despite configuring dhcp: false, talos was trying to get #dhcp off of the new interface and failing, causing apid to not start, so I couldn't access the node. I was totally locked out. Eventually the same thing happened to n1, but what else had happened was that when I restarted the node to apply the vlan interface, the cluster lost quorum because, guess what? 50% is not >50%. Woops.

So, the cluster was down and I was totally locked out. With the way the interfaces work, I wound up wiping the disks and reinstalling talos on n2 until I could find the right magic.

I found a solution, but I noticed that external-dns was trying to use the internal IP and kubelet didn't know about the external id. I got around that by using explicit IP addresses for external-dns annotations for now, and also adding nodeIp: .... in the configs. Here's the final version. Notice that eth0 no longer works, I had to use enps70.

networking config

machine:
  network:
    hostname: n2
    interfaces:
      - dhcp: true
        interface: enp7s0
        addresses:
        - <my external node ip>/22 # /22 is how it's reported in netcup
      - dhcp: false
        interface: enp9s0
        addresses:
        - 10.132.0.20/24
machine:
  kubelet:
    extraArgs:
      node-ip: "<my external node ip>"

Ich hoste #Snikket auf einem kleinen VPS bei #Netcup, damit die Liebste und ich schreiben können, auch wenn meine heimische Infrastruktur nicht richtig will. So ein bis zwei mal am Tag verliert das Vodafone-Kabel die Verbindung.

Heute meldete Uptime tatsächlich den ersten Ausfall des VPS seit der Einrichtung vor etlichen Monaten. Pings gingen nicht durch und der Trace brach kurz vor dem Ziel ab.

Kudos an Netcup. Innerhalb weniger Minuten kam ungefragt eine Mail, kurzer Zeit später lief alles wieder.

Hmmm, zusätzlichen Storage an nen Hetzner-vServer anzuflanschen ist gar nicht mal so günstig, zumindest nicht für "Privatperson"-Preisniveaus. 1 TB liegt schon bei über 50 € im Monat.

Bei #Netcup hingegen sind das nur ca. 12 € monatlich. Allerdings fällt mir da auf, dass im Gegensatz zu Hetzner bei Netcups Storage nirgendwo Worte wie "hochverfügbar" oder "SSD" auftauchen.

Hat jemand von euch Erfahrung mit der Performance von dazugebuchtem Storage bei Netcup-vServern?