veganism.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Veganism Social is a welcoming space on the internet for vegans to connect and engage with the broader decentralized social media community.

Administered by:

Server stats:

300
active users

#diywarmepumpe

0 posts0 participants0 posts today
Replied to Andreas Bulling

37/x #diywärmepumpe

Bei ziemlich genau 0 Grad Außentemperatur war ich heute Morgen mal mit der Wärmebildkamera unterwegs und habe auch ein paar Bilder der #lambda Außeneinheit gemacht.

Man sieht gut, und wie erwartet, dass die Einführung ins Haus der neuralgische Punkt ist.

Die GEG 200% Isolierung der Panzerschläuche hat sich gelohnt. Problematisch ist der Anschluss an die Hauswand und vor allem an die Außeneinheit. Da gibt es noch Lücken/Spalte, die ich bei Gelegenheit schließen sollte...

Replied to Andreas Bulling

36/x #diywärmepumpe

Die letzten Tage hatten wir nun mal beständig Temperaturen deutlich unter 0 Grad. In der kältesten Nacht waren es -5 Grad.

Der SPF ist, wie zu erwarten war, weiter gefallen. Aktuell stehen wir aber immer noch bei 4,55 und es wird schon wieder wärmer 💪

Die #lambda läuft weiterhin durch. Moduliert munter automatisch vor sich hin, je nach Außentemperatur / Wärmebedarf. Vorlauftemperatur aktuell 40 Grad, aber für das Esszimmer muss ich wohl leider auf 45 Grad gehen.

Replied to Andreas Bulling

35/x #diywärmepumpe

Mittlerweile habe ich den Seasonal Performance Factor (SPF) (dt: Jahresarbeitszahl, JAZ) unserer #lambda Wärmepumpe über zwei Monate gemessen. Bei uns auf Basis des Gesamtstromverbrauchs, d.h. inklusive Pumpen, Inneneinheit etc.

Ende Oktober/Anfang November war es noch relativ warm, da sind wir mit einem SPF von 5.7 gestartet.

Ab da ging der SPF mit fallenden Temperaturen kontinuierlich nach unten. Die Talsohle ist (bisher) bei 4.8.

Für eine LWWP immer noch super!

Replied to Andreas Bulling

34/x #diywärmepumpe

Es sind wie gesagt nur noch Kleinigkeiten zu erledigen, aber durchaus wichtige.

Heute: Direkt neben der Wärmepumpe befindet sich ein kleiner Schacht, der Frischluft in den Vorratsraum im Keller befördert hat. Dieser befindet sich damit im Schutzbereich der Wärmepumpe und muss zugemacht werden. Das ist wichtig, falls mal Propan (R290) austritt. Das ist nämlich schwerer als Luft.

Aluminiumblech in der entsprechenden Größe und rundherum abgedichtet davor. Problem gelöst.

Replied to Andreas Bulling

33/x #diywärmepumpe

So, der zweite volle Monat seit Inbetriebnahme ist um. Zeit für eine erste Zwischenbilanz. 📊

Im Oktober hat die Wärmepumpe 391 kWh verbraucht und damit 2.200 kWh Energie "erzeugt" (inkl. Warmwasser). Das macht einen SPF von 5.63! 💪 #lambdarocks

Im November lag der Verbrauch bei 949 kWh und die "Erzeugung" bei 4.501 kWh. Macht einen SPF von 4.74. Immer noch ein hervorragender Wert für eine Luft-Wasser-WP, aber da merkt man halt schon die deutlich niedrigeren Temperaturen.

Replied to Andreas Bulling

32/x #diywärmepumpe

Die letzten Tage lag die Außentemperatur durchgängig um bzw. unter 10 Grad. Und die Wärmepumpe läuft mit um die 950 W durch. So soll das sein! 💪👍

Die Leistungs-Peaks stammen von der Warmwasserbereitung.

Und um das nochmal zu unterstreichen: Das entspricht gerade mal der Leistung eines Toasters. Und damit heizen wir ein ganzes Zweifamilienhaus!

Ja, so verdammt gut funktioniert das Wärmepumpenprinzip.

Replied to Andreas Bulling

31/x #diywärmepumpe

✅ Letzte Kabelkanalabdeckung (aus)geschnitten und angebracht
✅ Temperaturfühler in der Vor- und Rücklaufleitung erneuert
✅ Deckel der Hydraulikstation ausgeschnitten und angebracht

Letzteres war notwendig, da die vorhandenen Ausschnitte im Deckel offensichtlich nur für max. 32er Rohre gedacht waren...

Hier noch ein paar Impressionen der finalen Anlage. Diese läuft seit Inbetriebnahme im September nach wie vor ohne Probleme. Aktuelle JAZ: 5,66 💪😎

Replied to Andreas Bulling

29/x #diywärmepumpe

✅ Letzte 30cm Rohr gedämmt
✅ Heizraum aufgeräumt/gesaugt, Werkzeug weggeräumt

Ich muss schon sagen, dass sich nach den unzähligen Monaten der Vorbereitung und dann Umsetzung eine gewisse Leere breitmacht, jetzt da das Projekt #diywärmepumpe abgeschlossen ist.

Und ich mich frage, was ich ("bautechnisch") noch machen könnte, um dem Klima zu helfen. Die großen Dinge sind damit nämlich alle abgehakt - #pvanlage #wärmepumpe #eauto

Ideas are more than welcome!

Replied to Andreas Bulling

28/x #diywärmepumpe

✅ Temperaturfühler an der Zirkulations- und Heizkreis-Rücklaufleitung angeschlossen und Kabel ordentlich verlegt.

Damit kann die Wärmepumpe zum Einen eine Temperaturüberwachung bei der Zirkulation machen. Zum Anderen hat das Raten bzgl. der Rücklauftemperatur damit ein Ende.

Morgen werde ich noch die letzten 30cm Rohr dämmen und dann fasse ich die Wärmepumpe im besten Fall bis im Frühjahr nicht mehr an.

Replied to Andreas Bulling

27/x #diywärmepumpe

Die erste kältere Nacht (d.h. dauerhaft und merklich unter 10 Grad) seit der Inbetriebnahme und die WP lief seit gestern abend bis eben fast 11h durch. Leistungsaufnahme nur 950 Watt. So soll es sein. 👍

Bisher, d.h. bei den geringfügig höheren Temperaturen, hat sie bis zu 10 mal getaktet - am Tag (Heizbetrieb und Brauchwasser). Das geht vollkommen i.O.

Wenn sie das pro Stunde täte würde es grenzwertig, da höherer Verschleiß vor allem des Kompressors.

Replied to Andreas Bulling

25/x #diywärmepumpe

✅ Warmwasserspeicher final eingepackt
✅ Boden gestrichen

Die verbleibenden Updates werden nicht mehr ganz so spannend. Die Arbeit ist ja im Wesentlichen getan. Was jetzt nur noch ansteht sind kleinere Arbeiten, um Allem den letzten Schliff zu geben:

Zwei weitere Temperatursensoren möchte ich noch anbringen (Zirkulation und Rücklauf), ein paar kleinere Kabelkanalabdeckungen fehlen noch und die Mauerdurchbrüche müssen noch verspachtelt und gestrichen werden.

Replied to Andreas Bulling

24/x #diywärmepumpe

✅ Separaten Zähler für die WP mittels "RS485-to-ModbusTCP Bridge" in #homeassistant eingebunden

Der Zähler war noch von der PV Installation übrig und bereits so installiert, dass er den Gesamtverbrauch der Wärmepumpe (also inkl. Regelzentrale, Heizstab, Umwälz- und Zirkulationspumpe) misst. Nur so macht eine Energiemessung für mich Sinn.

Der Zähler liefert umfangreiche Daten über RS485, die ich jetzt mittels einer Protoss PE11-H Bridge über ModbusTCP auslesen kann. 👍😎

Replied to Andreas Bulling

22/x #diywärmepumpe

✅ Modbus TCP Anbindung für die PV-Überschuss Steuerung funktioniert

Technisch eine m.E. saubere Lösung: Ich schreibe einfach mittels einer #homeassistant Automatisierung alle 5 Sekunden den aktuellen Leistungswert des Hauptzählers (Einspeisung oder Bezug) in ein spezielles Register. Den Rest macht die Wärmepumpe.

Konfigurierbar ist sowohl eine prozentuale Leistungserhöhung bei PV-Überschuss, als auch eine Erhöhung der Warmwasser- und Vorlauftemperatur. Nice!

Replied to Andreas Bulling

21/x #diywärmepumpe

✅ Panzerschläuche außen gedämmt

Ich gehe hier "all-in" - gedämmt mit Kautschuk entsprechend GEG 200%

✅ ModbusTCP Anbindung an #homeassistant hergestellt

Aktuell lese ich damit nur die wichtigsten Kenngrößen aus und zeige diese in HomeAssistant an. Wie ich die WP dazu bewege, bei PV-Überschuss die Temperatur des Brauchwassers zu erhöhen, muss ich noch herausfinden. Es scheint da verschiedene Möglichkeiten zu geben...

Replied to Andreas Bulling

20/x

Es ist vollbracht! 🎆😎👍

Die Inbetriebnahme heute vormittag verlief einwandfrei.
Verrohrung, Elektrik, Volumenstrom etc alles top. Die WP macht gerade Warmwasser und ich bin schon gespannt darauf, wenn sie auf den Heizkreis umschaltet und die Radiatoren das erste Mal nicht-fossil warm werden.

Modbus Anbindung für das Smarthome, PV-Überschuss Speicherüberladung etc kommt als nächstes. Zuerst muss ich aber noch den Rest der Rohre dämmen, damit die JAZ nicht zu sehr leidet.