veganism.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Veganism Social is a welcoming space on the internet for vegans to connect and engage with the broader decentralized social media community.

Administered by:

Server stats:

196
active users

#dammung

0 posts0 participants0 posts today

Die kommende Regierung plant offenbar, den Fokus im #Gebäudeenergiegesetz von reiner #Energieeffizienz hin zur sogenannten #Emissionseffizienz zu verschieben.

#Gebäude sollen also stärker nach ihrem CO₂-Ausstoß bewertet werden.

Fachleute wie Martin Pehnt vom #ifeu warnen: Ohne Anforderungen an den #Energieverbrauch drohen höhere Kosten für Bewohner:innen und ein ineffizienter Umgang mit erneuerbarer Energie.

deutschlandfunk.de/gebaeudeene

DeutschlandfunkGebäudeenergiegesetz: Grün heizen statt dämmen? Int. Martin Pehnt IFEU

Kleiner Infodump #Wärmepumpe #Dämmung #Heizung und so weiter.

@smee hatte in meinem letzten Beitrag ja kritisiert, dass meine Wärmepumpenrechnung nicht aufginge, weil man das Haus vorher isolieren müsste. Ich habe das mit einem kurzen Kommentar abgeschmettert, glaube aber dass ich hier nochmal etwas mehr ins Detail gehen muss.

Und ja: Meine Anmerkungen sind aus Sicht von Immobilieneignern geschrieben. Das sind immerhin 40% der Leute in Deutschland, also nicht so wenig. Gegenargumente die sich auf Mietwohnungen beziehen, bitte zurückhalten (-:

- Eine Wärmepumpe pumpt Wärme, nämlich aus der Umwelt in mein Heizmedium.
- Mit steigender benötigter Vorlauftemperatur (genauer: steigendem Delta zwischen Umgebungstemperatur und Vorlauftemperatur), muss die Wärmepumpe mehr pumpen: Der Kompressor muss mehr arbeiten, und das Verhältnis von Stromverbrauch zu Wärmeertrag verändert sich zuungunsten des Wärmeertrags: Die konkrete Arbeitszahl (wie viel kW Wärme bekomme ich für 1 kW Strom) sinkt.
- Es ist also erstrebenswert, die benötigte Vorlauftemperatur so gering zu halten wie möglich
- Dafür gibt es im wesentlichen zwei Massnahmen:

1. Verringerung der Heizlast: Man sorgt dafür, dass das Haus nicht so viel Wärme verliert. Hier gibt es verschiedene Massnahmen, die alle unter "Das Haus nuss isoliert werden" subsummiert werden. Wenn man ein nicht dafür gebautes Haus aus den 70er/80er Jahren nachträglich energetisch sanieren will, kommen gerne Horrorzahlen wie 200.000EUR für eine Gesamtsanierung (Wände, Dach, Fenster, Türen, Keller) zusammen.
2. Vergrösserung der Heizfläche. Hier kommen gerne Horrorvorstellungen zusammen wie "Es muss der ganze Fussboden aufgekloppt werden und es kostet 100.000EUR" zusammen plus "in der Zeit kann ich zuhause nicht wohnen"
3. Hydraulischer Abgleich -- also eine bedarfsgerechte Versorgung der Räume mit Heizmedium.

Zu 1. verweise ich auf dieses Video: youtu.be/FbWOuRJhvFU, das nahelegt, dass man vielleicht nicht immer auf den Eventualmaximalbedarf hin optimieren muss

Zu 2. verweise ich auf Alternativen zu Fussbodenheizungen: Dreireihige moderne Heizkörper, Wand/Deckenheizungen, und weitere alternative Ansätze, bei denen man nicht das ganze Haus aus und wieder einräumen muss.

Zu 3.: Hydraulischer Abgleich geht mit _allen_ Wärmeerzeugern und ist unbedingt zu empfehlen, weil ein hydraulischer Abgleich um 20-30% Heizkosten einsparen kann. Bei Heizung mit Multisplit Wärmepumpe und Luft-Luft Klima-Anlagen entfällt dieser Teil, weil die Energieanforderung komplett dynamisch erfolgt. Hier muss nur darauf geachtet werden, dass das Aussenmodul die kombinierten Anforderungen der Raummodule leisten kann.

Und drittens: Wärmepumpen werden in der Performance immer besser und die Strompreise haben sich so entwickelt, dass man selbst bei einer *Jahresarbeitszahl* von 2,6 im Vergleich zu Gas nicht nur Primärenergie sondern auch Geld spart. _Ohne_ die anstehenden CO2-Abgaben "lohnt" sich die Umstellung perspektivisch nur über 20 Jahre oder so, aber immerhin. Ein Überblick über die Entwicklung auf dem Markt findet man in diesem Video zur ISH 2025: youtube.com/watch?v=uacprt4Myo -- es sei aber angemerkt, dass die meisten vorgestellten Geräte erst ab Ende 2025/Anfang 2026 _wirklich_ auf dem Markt sind (und man aufgrund der vielen Elektronik und Steuerungssoftware eventuell einen oder drei Updatezyklen bei der Software warten will).

Abschliessend, ich habe es auch anderswo gesagt: Sucht Euch ein vernunftbegabten Energieberaty (in der Regel sind die das) die Euch verstehen und versucht herauszufinden, was sich für Euch lohnt. Wenn ihr eine Gastherme vor deren wirtschaftlichen oder technischem Ablaufdatum austauscht, findet jemand der die weiter verwendet (meine geht an Freunde in der Nachbarschaft).

PS: Meine Eltern haben vor drei Jahren ihre Gasheizung erneuert , und slebst das hat bei ihnen zu einer eklatanten Reduktion des Gasverbrauchs geführt. Und weniger Primär-Energie ist weniger Primär-Energie.

@InJedemFall Das ist noch schwer zu sagen! Eine solide #Witterungsbereinigung ⛅ ❄️ ist erst mit den #AGEB-Anwendungsbilanzen möglich (die vstl. im Januar veröffentlicht werden) weil erst damit der Raumwärme-Anteil 🏘️ am #Endenergieverbrauch #EEV bestimmt werden kann. Meine Einschätzung: Es ist beides! In jedem Fall schon erstaunlich, dass die Minderung über alle #Sektoren und #Energieträger nach 2022 auch in 2023 anhält! Das spricht dafür, dass a) nicht nur Struktureffekte in einzelnen Sektoren (wie oftmals kolportiert in der #Industrie 🏭 ) verantwortlich sind. Und b) dass sowohl #Suffizienz-Maßnahmen (also #Verhaltensänderungen) weil kurzfristig wirkend reinspielen, als auch erst später aber dafür länger anhaltende #Effizienz-Maßnahmen im #Gebäudesektor (#Dämmung, #Fuelswitch zu effizienteren #Wärmepumpen, usw.). Alles in allem:
▶️ In jedem Fall erfreulich, egal an was es lag!
▶️ auf jeden Fall weiter machen - es gibt keinen Grund aufzuhören mit #Energiesparen, #Effizienzwende, #Suffizienz, #Energieverbrauchrunter #lessismore!!!
▶️ Eine ausführliche Analyse hat das @Umweltbundesamt jüngst veröffentlicht: umweltbundesamt.de/themen/klim

UmweltbundesamtEnergieverbrauch und Energieeffizienz in Deutschland in ZahlenDen Energieverbrauch zu reduzieren, ist zentrale Säule der Energiewende und entscheidend für den Klimaschutz. Denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, verringert den Bedarf bei der Energiebereitstellung, sei es fossil oder erneuerbar. Das Umweltbundesamt zeigt die Entwicklung des Endenergieverbrauchs und der Energieeffizienz in Deutschland absolut und nach Sektoren seit 1990.

1/x

Nächste Baustelle:
#Fassadendämmung 😅

Anforderungen:

➡️ einfaches System. D.h. mit Profi Unterstützung möchte ich möglichst viel Eigenleistung machen. Wahrscheinlich sind Platten die beste Lösung?

➡️ damit die #Fassade nicht zu dick wird, sollte die #Dämmung möglichst eine WLS kleiner 40 haben. Ziel U-Wert: 0,15 - 0,2 nahe Passivhaus Standard

➡️ Wenn es geht, ökologische Dämmung die CO2 speichert

➡️ Öko-Aufpreis sollte sich im Rahmen halten

Was könnt ihr empfehlen? 🤷‍♂️
#altbau #Sanierung

Im Frühjahr und im Herbst peitschen Stürme über die Ostsee und ihre Seegraswiesen. Wellen reißen dann Wurzeln ab und spülen sie als Treibgut an die Strände. Das Seegras hat viele positive Eigenschaften:

Es ist eine vielversprechende Alternative für herkömmliches Dämmmaterial: Es ist ein nachwachsender, ökologischer Rohstoff, brennt nicht und bindet CO2.

📝 ndr.de/nachrichten/schleswig-h

www.ndr.deDämmstoff mit Zukunft: Seegras aus Schleswig-HolsteinSeegras ist eine vielversprechende Alternative für herkömmliches Dämmmaterial: Es brennt nicht. Dafür bindet es CO2 und ist nachwachsend. Eine Firma im schleswig-holsteinischen Kreis Steinburg hat deshalb große Pläne.

DIY Kellerdeckendämmung - ein Thread

Wenn euch das Thema interessiert, gerne den trööt boosten.

➡️ Im ersten Schritt hab ich neue Kabelkanäle in jeden Raum verlegt, um auch nach der Dämmung noch die Möglichkeit zu haben, Kabel problemlos nachzulegen.

➡️ Sofern möglich, habe ich Lampen und Abzweigdosen auf die Wand versetzt, sodass man später immer noch dran kommt und sie bei der #Dämmung nicht nerven.

#kellerdeckendämmung #Sanierung #Altbau #diy #Energiewende

1/x

Continued thread

#Wärmepumpen, die deutlich weniger #Energie benötigen; bessere #Dämmung von Häusern; neue Verkehrskonzepte, für immer engere #Innenstädte; #EBikes und #Lastenräder; #synthetischeKraftstoffe und Erzeugung von #Wasserstoff aus #ErneuerbarenEnergien (leider zwar heute und aus energetischen Gründen auch langfristig in vielen Bereichen eher nicht konkurrenzfähig - in anderen jedoch eine hervorragende Möglichkeit der #Dekarbonisierung)...