veganism.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Veganism Social is a welcoming space on the internet for vegans to connect and engage with the broader decentralized social media community.

Administered by:

Server stats:

294
active users

#falschinformation

2 posts2 participants0 posts today

@Fellingshaeuser
Es kann aber auch nicht häufig genug daran erinnert werden, dass Friedrich #Merz große Anstrengungen unternimmt, Markus #Söder beim Ranking der am häufigsten lügenden Politiker einzuholen und zu überholen!
Söders Vorsprung ist vor allem dadurch begründet, dass er schon länger mediale Aufmerksamkeit genießt. Ganz allgemein liefern sich die Unionspolitiker in Sachen #Falschinformation ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Das sollte viel öfter thematisiert werden.

»Fake-News im Internet: CSU-Chef Markus Söder landet in der Rangliste auf Platz 173 […] Mit insgesamt 23 "Community Notes" taucht der #CSU-Chef in der Liste auf. Seit Monaten hält er sich dort unter den Top 200.«

abendzeitung-muenchen.de/polit

(Wobei ich eine Community Notes Liste mit Söder drauf bisher nicht gefunden habe 🤔)

Abendzeitung · Wer verbreitet am meisten falsche Fakten? Markus Söder in peinlichem Ranking dabeiBy Alexander Spöri

#Garten #gardening #Falschinformation
#fakenews
@plants
@gardening

Immer wieder kommen Nachrichten (z.B. auf Utopia), in denen behauptet wird, man könne das Kochwasser von Nudeln oder Kartoffeln zum Gießen von Pflanzen verwenden.

DAS GILT NUR, WENN MAN OHNE SALZ KOCHT!

Salz ist (wie man ja eigentlich vom Streusalz weiß) giftig für Pflanzen!

Wenn man Kartoffeln konsequent im Dampfeinsatz kocht, werden überhaupt keine Mineralstoffe ausgewaschen und bleiben im Essen.

Eines der größten Probleme bei Halbwahrheiten, Falsch- und Desinformationen: Der Aufwand sie zu analysieren und gegebenenfalls zu widerlegen ist bedeutend größer als irgendeinen Unsinn in die Welt zu setzen, und die Zeit dafür hat leider nicht jeder Mensch. Quatsch zu schreiben oder ungeprüft zu teilen geht hingegen schnell.

#Parteiarbeit als Informationsbeschaffungs- und -Bearbeitungsprozess beinhaltet auch Strategien, die Verbreitung von #Falschinformation und #Desinformation einzudämmen. In diesem Zusammenhang interessant: [7 ways to avoid becoming a misinformation superspreader when the news is shocking](theconversation.com/7-ways-to-)

The Conversation7 ways to avoid becoming a misinformation superspreader when the news is shocking

Facebook, Instagram, X (ehemals Twitter), Snapchat und TikTok (ehemals musical.ly) lassen Inhalte, die Hass, Hetze, Des- und Falschinformationen oder die Diskriminierung von Minderheiten innerhalb der Gesellschaft enthalten, ganz bewusst auf der Plattform. Denn: Sie profitieren finanziell davon.

Gleichzeitig fördern die Plattformen damit unweigerlich auch ungesunde Debatten- und Diskussionskulturen.

Als politische Parteien, gemeinnützige Vereine, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen müssen diese sich fragen, ob es mit ihren Werten vereinbar ist, auf Plattformen aktiv zu sein, die

1. aktiv und bewusst Hass und Hetze schüren,

2. aktiv und bewusst Des- und Falschinformationen verbreiten,

3. Diskriminierung von Minderheiten innerhalb einer Gesellschaft begünstigen und

4. Demokratiefeindlichkeit begünstigen