veganism.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Veganism Social is a welcoming space on the internet for vegans to connect and engage with the broader decentralized social media community.

Administered by:

Server stats:

134
active users

#dataliteracy

0 posts0 participants0 posts today

It’s important, when you’re making graphs, to think about the story you want to tell with the data, and what type of graph, and what features of the graph, will help you tell that story.

Likewise, when you’re looking at someone else’s graph, we all need to apply that critical data literacy and look at the scale on the y axis, as well as checking the labels, finding out the origin of the data, and considering whether the graph is accurate, a valid way to display that data, and what story it might be trying to tell you.

https://adsei.org/2025/04/10/scaling-scams/

Das SODa Barcamp hat wieder einmal gezeigt, wie viel Potenzial im Barcamp-Format für die Themen Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen steckt.💡
Besonders beeindruckt hat uns die Vielfalt der Themen. Und das Beste: Alles auf Augenhöhe, im echten Barcamp-Spirit.

Ein riesiges Dankeschön an alle Teilnehmenden, Impulsgeber*innen & Diskussionsfreudigen 💬🤝

Hier gibt es die Protokolle zum Nachlesen: sammlungen.io/termine/soda-bar
#SODaBarcamp25 #DataLiteracy

Ever wondered how many of these Data Literacy centers there are and what they're all doing?

Our Colleagues from #Come2Data generated a great overview of all eleven #DataLiteracy Centers funded by the German Federal Ministry of Education and Research. The overview graphic includes the individual focus for each Center, as well as contact details for potential collaborations.

Check out the overview on Zenodo:
👉zenodo.org/records/14883999

@SODa @hermes_datenkompetenzzentrum @WiNoDa

Here's my first contribution to the #30DayChartChallenge 2025. Horrifying statistics about misinformation! But also hot tips to cope!

Four in five of us (adults in Australia) reckon: "The spread of misinformation on social media needs to be addressed."

And that "People need to be taught how to identify misinformation."

So we're starting there! This is the SIFT method:

S: Stop. Don't read a post until you know where the info is coming from. And stop if you're overwhelmed.

I: Investigate the source. Maybe hover over their social media profile. See what Wikipedia says.

F: Find better coverage. Before sharing, check if other websites (reputable ones) say the same thing.

T: Trace claims, quotes, and media to the original context. Check the date. Try reverse image search to see where pics came from. Read full quotes, not just ragebait headlines.

Offene Bildungsressourcen zur Förderung von Data Literacy spielen eine zentrale Rolle für Datenkompetenzzentren wie #SODaZentrum & die NFDI. Viele von uns beschäftigen sich mit der Erstellung, Sammlung & nachhaltigen Bereitstellung solcher Materialien für ihre Domäne. Im Februar haben wir daher an einem Workshop mit Vertreter*innen der verschiedenen Projekte teilgenommen & uns ausgetauscht:
dalia.education/de/news/202503
#OER #FDM #DataLiteracy

dalia.educationDie Vernetzung von Akteuren und Ressourcen – OER in der NFDI und in den Datenkompetenzzentren: ein Workshopbericht (Teil 2) | DALIADALIA

Good morning, Microsoft Fabric and Power BI people!

Today is the 2nd anniversary of my very first blog post, and to commemorate this special occasion, I just posted a new article in the Data Dojo Power BI Community of Practice series:

datavolume.xyz/2025/03/21/Data

This one is about a new Data Dojo format that we call "Office Hours & Coffee Lounge."

🟠 SODa Barcamp Anmeldeschluss 🟠

schon bald ist es soweit, vom 7. - 9. April findet das 2. SODa Barcamp in Nürnberg statt!
Anmeldungen sind offen bis 21. März 2025: umfrage.hu-berlin.de/index.php

Neugierig o.eigene Ideen zu Themen? Hier sind die aktuell gesammelten Vorschläge: ishtar.iwus.org/p/soda-barcamp
Was ist das SODa Barcamp?
Bei einem Barcamp wird das Programm vor Ort vorgeschlagen & abgestimmt. Alle können Sessions anbieten o. anfragen.

🟠 Termine im Frühjahr 🟠

20. März
SODa Forum: Unsicherheiten & Vagheiten in der Sammlungspraxis, online
7. - 9. April
SODa Barcamp, Nürnberg: sammlungen.io/termine/soda-bar
10. April
SODa Forum: Machine Learning & Provenienzforschung, online
16. April
Werkstattbericht Digitale Provenienzforschung – Tim Goldmann: Die Erlanger „Fetensammlung" im Netz. Darstellung von Provenienzangaben, mit WissKI, online
Weitere Termine: sammlungen.io/termine

@museum @historikerinnen
#Sammlungen #DataLiteracy

📣Heute und morgen findet an der Hochschule Darmstadt ein OER-Vernetzungsworkshop der geistes- und sozialwissenschaftlichen NFDI-Konsortien, Datenkompetenzzentren und der Data Literacy Alliance (DALIA) statt.

➡️Ziel des Workshops ist es mit Fokus auf Data-Literacy- und FDM-Lehr-Lernmaterialien
Gemeinsamkeiten in den Arbeitsprogrammen zu identifizieren und eine Grundlage für eine gemeinsame Abstimmung zu schaffen.

🎙️Wir freuen uns auf den Austausch mit allen!

#nfdirocks#fdm#oer

Was bedeutet Data Literacy? 💡

Data Literacy beschreibt die Fähigkeit, mit Daten angemessen umzugehen, sie richtig auszuwerten, zu interpretieren und sinnvoll zu kommunizieren.

Unser Basiskurs Data Literacy ist dafür der perfekte Einstieg! 🚀

⏰ Wann? 06.09 - 06.12
🧷 Wo? Zoom Q&A freitags von 13:30 - 14:30 Uhr
🕖 Umfang? Ca. 2 - 4 Stunden pro Woche

👉 mehr Infos: correlaid.org/bildung/grundkur
👉 Anmeldung: pretix.eu/correlaid/datalitera

Wir freuen uns auf dich! 💚

Am 8. November gibt es in #Bielefeld an der Uni eine spannende Veranstaltung. Da spricht Leena Simon @reticuleena zum Thema "Digitale Mündigkeit". Danach gibt es ein Podium u. a. mit Dan Verständig (@danvers). Das ist die Abschlussveranstaltung zum "#DataLiteracy"- Verbundprojekt, an dem ich auch bis September mitgewirkt habe. Bin sehr gespannt und freue mich darauf - ich moderiere das nämlich :)
Die Veranstaltung ist öffentlich. cc @digitalcourage
Link zur Ankündigung: aktuell.uni-bielefeld.de/event