Tina<p><a href="https://todon.eu/tags/Garten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Garten</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/Gem%C3%BCsegarten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gemüsegarten</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/Info" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Info</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/Ackerwinde" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ackerwinde</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/UnkrautdesTodes" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>UnkrautdesTodes</span></a> </p><p>Ich dachte, ich mach mal ein Hauptposting zu meinem aktuellen Garten-Erzfeind- der Ackerwinde 😬 <br>Nicht zu verwechseln mit der Zaunwinde, die größere Blätter und Blüten hat, ist die Ackerwinde eines DER Unkräuter, welches man, wenn man es einmal im Garten hat, nur sehr schwer wieder loswird. <br>Das Problem bei der Ackerwinde sind ihre Wurzeln: <br>Die Wurzeln durchwuchern alles und würgen andere Pflanzen ab - so geschehen letztes Jahr bei einem frisch gepflanzten Busch. Falls der noch lebt, muss ich den ausgraben und die Ackerwindewurzeln aus dem Wurzelballen entfernen. Das Zeug will niemand haben, weil es fruchtbaren Boden unbrauchbar macht durch das tiefe, weitverzweigte Wurzelnetz und sich darüber ausbreitet. Pflanzen mit zarteren Wurzeln haben wenig Chancen. Die Pflanze ist ein Wurzelunkraut, das heißt, sogar aus kleinen, zerhackten Wurzelstücken können wieder mehrere Meter lange Wurzeln entstehen. <br>Abhilfe schafft nur, den Boden mit einer Grabegabel vorsichtig und tief aufgraben und die Wurzeln rausholen. Da die Wurzeln leicht brechen, muss man dieses Spiel jedes Jahr wiederholen, bis man diese Pflanze los ist. <br>Habe im Netz mal noch ein paar passende Bilder rausgesucht, die meiner Erfahrung beim Ausgraben entsprechen.</p>