Die offiziellen Angaben sind übrigens niedriger (ca. 65 GW). Weiß noch nicht, warum.
Die offiziellen Angaben sind übrigens niedriger (ca. 65 GW). Weiß noch nicht, warum.
-> Die BNetzA hat ein KI-Service Desk veröffentlicht, welches Unternehmen, Behörden und Organisationen bei der Umsetzung der KI-Verordnung in Deutschland unterstützen soll. #FAQ
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Digitales/KI/start_ki.html
So ein Quatsch alles. Vierfach überzeichnet! Ich mein, wtf, wollen wir uns das echt weiterhin leisten, dass wir den Ausbau von PV+Speicher so hart beschränken?
Viele Nutzer von #Balkonkraftwerken mit #Batteriespeicher sind unsicher, ob und wie sie ihre Geräte anmelden müssen.
Die Vorgaben variieren je nach #Netzbetreiber, Gerätetyp und Leistung. Während manche nur ins #Marktstammdatenregister müssen, verlangen andere eine Anmeldung durch Fachbetriebe. Ein Konsens fehlt, was zu hoher Dunkelziffer nicht gemeldeter Speicher führt.
Es ist einfach unglaublich. Die #Gasministerin #Reiche @BMWK drückt bei ihrer angekündtigten Evaluation der #Energiewende gegen die Meinung der gesamten Fachebene einen externen Auftrag durch, und offenbart damit in mehrfacher Hinsicht ihr Nichtwissen der Regierungsprozesse und ein krudes Leitungsverständnis: Mehrere Behörden wie die #BNetzA machen genau das, was der Realitätscheck jetzt vornehmen soll (aber klar, eben nicht als Auftragsarbeit mit definierbarem Ergebnis, sondern wissenschaftlich fundiert)!
Es gibt bereits verschiedene seit Jahren bewährt laufende Prozesse, die permanent evaluieren! U.a. den #Monitoringprozess der #Expertenkommission #Energiewende; die Beobachtung i.R. der offiziellen Berichte zur ZIelerreichung mit den #NECP / #governance-Verordnung; die Berichte der #AGEEstat-Gruppe zum Stand der #ErneuerbarenEnergien; uvm.!
Und auch bzgl. eines ominösen "Energieplan Deutschland" lässt sich konstatieren: Alter Wein, davon gibt es etliche! Der offizielle Plan sogar ihres eigenen Ministeriums sind die #Langfristszenarien zum #Klimaschutz. Das lässt das #BMWE regelmäßig mit viel Aufwand weiterentwickeln, inkl. diverser Sensitivitäten: https://langfristszenarien.de/enertile-explorer-de/
Darüber hinaus gibt es weitere wichtige "Pläne" bzw. unterstützende Szenarienrechnungen wie die offizielle #Leitstudie, aber auch "Pläne" aus dem nachgeordneten Bereich wie das #KIS2030-Szenario (kurz-/mittelfrist bottom-up) oder #RESCUE und neu #CARE (langfrist) des @Umweltbundesamt, oder die Szenarien-Rechnungen der #Big5-Familie! Alles in allem offenbaren derartige Aussagen einfach nur Ignoranz der Sachlage!!!
Merci again an den #BackgroundTagesspiegel für den Mini-Schnipsel von heute!
#Monitoringbericht
#Realitätscheck #Fossillobby #BMWE #GasExit #Energiewende #Klimakrise
Neuer #NIS2 RefE vom 2.6.2025 verfügbar!
* #Geltungsbereich für betroffenen Einrichtungen wurde abgemildert
* Zusammenarbeit von #BSI und #BnetzA gestärkt
* #Verbände und #Wirtschaft sollen zukünftig weniger Einfluss nehmen können, #Wissenschaft leider auch nicht
* BSI IT-Grundschutz hat mittelbar Gesetzesrang
* Diverse weitere Änderungen
Eine Analyse von mir für die @AG_KRITIS wird in Kürze auf @heiseonline und bei @Golem erscheinen.
Die #Bundesnetzagentur hat den Zuschlag für die #Offshore-Fläche N-9.4 vergeben.
Das dynamische #Auktionsverfahren mit zwölf Gebotsrunden ermittelte den Bieter mit der höchsten #Zahlungsbereitschaft, bedeutet, die Firma bekommt keine EEG-Vergütung, sondern zahlt für die Fläche.
Der Gewinner ist eine Tochtergesellschaft des französischen Energiekonzerns Total Energies.
Die Ausschreibung für #Solarparks der #BNetzA zum 1. Dezember 2024 war stark überzeichnet.
Nur 242 von 524 Geboten erhielten einen Zuschlag. Die Vergütung sank auf 3,88 bis 4,95 Cent pro Kilowattstunde. Bayern erhielt den größten Anteil.
Neue Regeln aus dem #Solarpaket I wie größere Anlagen bis 50 Megawatt warten noch auf EU-Zustimmung. Erstmals galten auch Mindestanforderungen für den #Naturschutz.
https://www.photovoltaik.eu/solarparks/bnetza-ausschreibung-fuer-solarparks-deutlich-ueberzeichnet
@heiseonline Die Telekom-Konkurrenz will also die #Telekom via #BNetzA nötigen, die Infrastruktur aufzubauen, damit man die dann für den eigenen Vertrieb nutzen kann? Ne, klar. Hier in der Region haben Konkurrenten der Telekom ihre eigene #Glasfaser-Infrastruktur entweder schon seit Jahren sukzessive ausgebaut (DNSNet) oder ihr Potenzial konsequent ignoriert (Pyur). Scheinbar hofft man auf staatliche Hilfe als Mittel gegen die eigene Unfähigkeit, kundenorientiert zu wirtschaften.
#KRITIS-Cyberschutz: Die Bundesnetzagentur (#BNetzA) überarbeitet den IT-#Sicherheitskatalog schon jetzt – und damit noch vor der nationalen Umsetzung von #NIS2 und KRITIS-DachG.
Einerseits ist dies eine denknotwendige Folge der massiven Verzögerung einer Umsetzung von NIS2 in Deutschland, andererseits will die BNetzA notwendige Anpassungen in den Vorgaben nicht noch weiter hinausschieben. Bis zum 3. Quartal 2025 soll der Entwurf fertig sein:
https://intrapol.org/wp-content/uploads/2025/05/Eckpunkte-IT-Sicherheitskatalog-EnWG-5-2025.pdf #cybersecurity
@cryptgoat würde denen die @BNetzA aufhalsen, weil #Endgerätefreiheit gem. #TKG ist nicht verhandelbar!
#Funfact: #Vodafone hat die notwendigen Konfigurationsparameter unaufgefordert & unentgeltlich bereitzustellen!
Neuerungen in der #Cybersicherheit im #KRITIS #Energiesektor: Die Anforderungen an die #Cybersecurity im Energiesektor werden mit dem #EnWG branchenspezifisch speziell geregelt. Für die Kataloge zu den IT-Sicherheitsanforderungen hat die #BNetzA gestern neue Entwürfe für Betreiber von Strom- und Gasnetzen sowie Energieanlagen vorgelegt.
Eine Stellungnahme zu den Dokumenten ist bis zum 11.6.25 möglich:
@primonatura short version:
"Germany deploys 16.2 GW of PV in 2024"
Why and for whom? For anyone interested in concrete figures - here are the figures for Germany for the year 2024 (just for a helpful comparison and to make Europe even less dependent on fossil fuels in the future):
here comes the longer version:
"At 16.2 gigawatts, the expansion of solar capacity in 2024 was again slightly higher than in the previous year. ... At the end of 2024, the total installed solar capacity in Germany was 99.3 gigawatts."
Overview for DE:
"The installed output of renewable energy systems rose by almost 20 gigawatts to a total output of just under 190 gigawatts. Compared to the previous year, this corresponds to an increase of 12 per cent. The main contributors to this development are solar and wind energy."
Source (translated) with much more facts and figures: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/20250108_EE.html