veganism.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Veganism Social is a welcoming space on the internet for vegans to connect and engage with the broader decentralized social media community.

Administered by:

Server stats:

300
active users

#autorenleben

6 posts6 participants0 posts today
Replied to Martin Kay

Ihr erster Auftritt bei Dylan Reeves war typisch:
"Ich bin Mediatorin", sagte sie kühl und schob ihm eine schwarze Visitenkarte zu. Nur Name und Titel in weißer Schrift.
"Keine Kontaktdaten?" fragte Reeves.
"Die Daten werden sichtbar, sollten Sie sich entscheiden, den Auftrag anzunehmen."
Was verbirgt sich hinter ihren blauen Spiegelgläsern? Welche Geheimnisse trägt sie? Und vor allem: Wem ist sie wirklich loyal?

Yeah, #buchmessezuhause, da mach ich mit und stelle meinen Ratgeber für #Eltern, #Großeltern und #Pädagoginnen vor:

📚 Screen Teens - Wie wir Jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten

Kurz: Ich teile in diesem Buch meine Erfahrungen und gebe Eltern sowie Pädagog*innen praxisnahe Tipps, wie sie ihre #Kinder (kurz vor Teenager-Alter bis zu jungen Erwachsenen) sicher durch die digitale Welt begleiten können. Es geht darum, die Faszination für #Smartphones, #SocialMedia und #Gaming zu verstehen und gleichzeitig die Risiken zu erkennen. Mit einfach umsetzbaren Ratschlägen, Perspektivwechseln und Gesprächsanreizen. Besonders wichtig ist mir, den mündigen Umgang mit Daten und digitalen Medien zu fördern (#Datenschutz).

Bei Fragen dazu bin ich ein offenes Buch für euch 😉🙊

Mehr Infos auch hier: medien-wawrzyniak.info/

#Buchstodon #Buch #Buchtipp #Buchbubble #Schreibbubble #Schreiben
#Leseempfehlung #Autorenleben #Buchmesse #Buchvorstellung

Der BelYves trifft den Nagel mal wieder auf den Kopf.

Mir hat ein Lektor übrigens mal geschrieben meine Figuren wären "zu grau", weil zu wenig Schablone und das fand ich schon etwas Grrrrrr! 😬 Im Grunde halten Verlage ihre Leser für zu blöd, um mit grauen Figuren umgehen zu können. Alles soll auf einem leicht verdaulichen Level sein, wo immer klar ist wer gut und wer böse ist. Aber so funktioniert die Welt nicht.

youtube.com/watch?v=OhBSdRTWMlc

Heißa jucheh – oder wie man das heute sagt. 😁

#Leipzig, ich komme! Onkel Doc hat mich beruhigt. Damit ist die #LBM 2025 kurz vor knapp doch noch gesichert.
Wer dort ist, kann mich an allen vier Tagen am ehesten am Stand des Machandel Verlags treffen. Standdienst macht viel zu viel Spaß, als daß ich da groß unterwegs bin. 🙂
Halle 3, Stand C406, im Rücken der Leseinsel #Phantastik.

Hier:
leipziger-buchmesse.de/de/besu

EDIT: Link korrigiert

Leipziger BuchmesseHallenplan | Leipziger BuchmesseFinden Sie sich zurecht in den Ausstellungshallen der Leipziger Buchmesse mithilfe unseres interaktiven Hallenplans und erreichen Sie alle interessanten Aussteller und ihre Stände.
Replied to Anja Weinhold

Andere meinen mit meinen ganzen psychischen Gebrechen sollte ich lieber Erfahrungsbücher schreiben. Weil es davon ja nicht schon eine Million gibt, die in irgendwelchen Läden verstauben. Nein, ich schreibe Fantasy, weil ich mich da ausleben kann. Auf der anderen Seite mach ich Living History, weil es was ganz anderes ist als das was ich sonst den ganzen Tag lang mache. Das sind quasi zwei Seiten der selben Medallie.

Replied to Anja Weinhold

Die Fantasy wird immer als Kinderkram verlacht, dabei bietet sie in erster Linie einen anderen Blick auf gesellschaftliche Probleme. Zumindest gute Fantasy tut das. Und in so mancher Diktatur ist sie das einzige Mittel sich noch kritisch ausdrücken zu können. Man denke an die Sowjetunion, an Stanislaw Lem oder die Brüder Strugazki. Hätten die Gesellschaftromane geschrieben statt Sci-Fi wären sie im Gulag gelandet.

#phantastikprompts zu meinen kommenden Debütroman "Die Abenteuer des Edward Corby"

20. Frage an die Autorin: Wie bist du auf die Idee zum Buch gekommen?

Plotbunnys. Viele, hüpfende Plotbunnys. 🐇 Wie immer bei mir. 😁 Mehr als ne Grundidee wie "Magier löst Fälle im 19. Jh" hab ich meist zu Beginn nicht. Das entwickelt sich dann erst beim Schreiben richtig. Und erst da merk ich in der Regel, ob die Idee was taugt.

Ich arbeite an einem neuen Kapitel für Band 4. Als ich die Bücher fertig schrieb, habe ich diese Sequenz übersprungen, weil sie nichts zum Plott beiträgt, aber einem Charakter Tiefe gibt, der zwar nur einen kurzen, dafür aber einen wichtigen Auftritt hat. Es gab ein vorläufiges Kapitel, das mir aber nicht mehr gefallen hat und daher komplett gestrichen wird. Es macht Spaß mal wieder in meiner Fantasie einzutauchen und nicht "lediglich" altes Material zu überarbeiten.